Nachhaltige Beleuchtung für Solarcarports: Wie Bayern neue Bauvorschriften und Förderungen die Bauwirtschaft revolutionieren
Nachhaltige Beleuchtungslösungen für Solarcarport-Anlagen
Solarcarports entwickeln sich deutschlandweit zu einem festen Bestandteil moderner Unternehmensstandorte. Sie erzeugen lokal Strom, schützen Fahrzeuge vor Witterung und sind sichtbares Nachhaltigkeitsstatement. Damit das Gesamtkonzept überzeugt, braucht es jedoch mehr als nur Module, Wechselrichter und Tragwerk: Eine nachhaltige Beleuchtung für den Solarcarport sorgt für Sicherheit, Komfort und eine einheitliche Markenanmutung – und das möglichst ohne zusätzlichen Energieverbrauch. Dieser Fachbeitrag zeigt, wie Bau- und Ingenieurunternehmen sowie Betreiber von Logistikzentren, Autohäusern, Flughäfen, Wohnanlagen, Freizeiteinrichtungen und Einzelhandelsflächen energieeffiziente Parkplatzbeleuchtung intelligent mit Photovoltaik vereinen können.
Warum das Thema jetzt wichtig ist
LED-Technik, intelligentes Lichtmanagement und Photovoltaik haben sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Während noch 2015 die meisten Parkflächen mit herkömmlichen Natriumdampflampen beleuchtet wurden, setzen laut einer BEE-Erhebung von 2023 bereits 68 % aller neu errichteten Parkhäuser und Carports auf LED. Parallel verschärfen die Bundesländer ihre Pflichten zu Blend-, Lichtimmission und Energieeffizienz. Eine nachhaltige Beleuchtung Solarcarport wird damit zur Pflichtaufgabe für Planer, Bauleitung und Betreiber – und gleichzeitig zu einem Einsparhebel bei Betriebskosten und CO₂.
Aktuelle Daten, Studien & Regulatorik
Branchenkennzahlen
Die Deutsche Energie-Agentur beziffert das Einsparpotenzial durch LED-Umrüstung im Außenbereich auf bis zu 70 % gegenüber HQL-Leuchten. Kombiniert man LED-Beleuchtung mit einem Photovoltaik-Carport, kann der Eigenversorgungsgrad in der Praxis 85 % überschreiten – Benchmarks von Bestandsanlagen zeigen sogar Werte bis 92 %. Für ein Logistikzentrum mit 500 Stellplätzen und einer Anschlussleistung von 20 kWp pro Carportreihe bedeutet das rund 52 t CO₂-Ersparnis pro Jahr.
Förderprogramme & Gesetze
Aktuell unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Beleuchtungs-Modernisierungen in Kombination mit PV-Erzeugung. Parallel laufen Landesprogramme wie „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“ oder die Hamburger Umweltförderprogramme, die bis zu 25 % Zuschuss für solarcarport Beleuchtungslösung gewähren, sofern ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 integriert ist. Auch §9 EEG 2023 schafft Vorteile: Überschussstrom aus dem Carport darf vergütet eingespeist werden, sofern eine Verbrauchsmessung erfolgt.
Praxisnahe Tipps für anspruchsvolle Projekte
Planung & Finanzierung
Bei einem Solarcarport startet die Lichtplanung idealerweise parallel zur Statik. Denn Spanten, Dachneigung und Kabelführung bestimmen, wie gut Leuchten angebunden werden können. In frühen Phasen lassen sich Anschlusspunkte kostengünstig in die Kabeltrassen integrieren und Fundamentsocks mit Leerrohren versehen. Geoschrauben von PILLAR – bewährte Schraubfundamente aus S235JR-Stahl – sind hier eine smarte Grundlage für nachhaltiges Bauen: Sie tragen nicht nur die PV-Konstruktion, sondern bieten durch integrierbare Kabelkanäle einen Schutzweg für Strom- und Datenleitungen ohne Betonier- und Trocknungszeiten. So sinken Bauzeit, CO₂-Bilanz und Investitionskosten.
Wer das Projekt finanziert, profitiert von Kombinationen aus KfW-Umweltkredit, Kommunalinvestitionsprogramm und Leasing. Erfahrungsgemäß refinanziert sich eine LED Beleuchtung Photovoltaik Carport in vier bis sechs Jahren – je nach Strompreis und Auslastung.
Umsetzung & Bauleitung
Eine energieeffiziente Parkplatzbeleuchtung folgt drei Prinzipien: minimaler Verbrauch, maximale Verfügbarkeit, optimale Lichtqualität. In der Praxis bedeutet das:
• Leuchteneffizienzen > 150 lm/W mit DALI-Schnittstelle einsetzen.
• Dämmerungs- und Bewegungssensoren per Bussystem verknüpfen.
• Betriebsführung über cloudbasiertes Lichtmanagement Unternehmen realisieren, das Wartungszyklen automatisch meldet.
Wichtig ist ferner die richtige Leuchtenposition: Bei Solarcarports empfiehlt sich eine Mikrofotometrie ≤ 1 auf 10 bei einem 60° Downlight-Reflektor. So wird Abstrahlung nach oben vermieden und die TA Lärm- sowie TA Licht-Grenzwerte werden eingehalten.
Für die Verkabelung setzen sich seit 2022 vorkonfektionierte DC-Strings durch, die zusammen mit den Geoschrauben montiert werden können. Das senkt Montagezeiten um bis zu 30 %. Treten unvorhergesehene Bodenschichten auf, lassen sich die Schraubenversätze schnell anpassen – ohne Neuplanung der Mastfundamente.
Branchenspezifische Nutzenbeispiele
Bürogebäude & Unternehmenszentralen
Unternehmen wie SAP oder BOSCH koppeln bereits ihre Carport-LED-Netze mit dem Gebäudebus. Wird ein Meetingraum gebucht, reserviert das System gleichzeitig Parkplätze, dimmt in Randbereichen und leitet Gäste via Lichtfarbe. Das steigert Servicequalität und spart bis zu 40 % Energie – selbst bei hohem Fuhrparkumschlag.
Luxuswohnungen & Private Estates
Im Premiumsegment zählen Ästhetik und Ruhe. Blendfreie Downlights in warmweiß 3.000 K, kombiniert mit einem geräuschlosen Kurvensensor, sorgen für diskreten Komfort. Die Stromversorgung komplett aus PV macht das Objekt für Green-Building-Zertifizierungen wie DGNB Gold attraktiv.
Gewerbe- und Einzelhandelsflächen
Supermärkte und Shoppingcenter nutzen solarcarport Beleuchtungslösungen als Teil ihrer ESG-Berichte. Ein Praxisbeispiel: Ein Discounter in Bayern ersetzte 120 Quecksilberdampflampen durch LED-Strahler mit 10-kW-PV-Carport – Ergebnis: 62 % Stromersparnis und eine Amortisationszeit von 4,1 Jahren. Durch Werbung auf den PV-Dächern und den Einsatz von E-Ladepunkten stieg gleichzeitig die Kundenfrequenz um 5 %.
Fazit
Eine ganzheitliche, nachhaltige Beleuchtung für Solarcarports verbindet LED-Technik, intelligentes Lichtmanagement und Photovoltaik. Sie reduziert Betriebskosten, erfüllt gesetzliche Vorgaben und verbessert das Nutzererlebnis – egal ob Logistikzentrum, Autohaus oder kommunale Einrichtung. PILLAR unterstützt Sie von der statischen Planung über Geoschrauben-Fundamente bis zur Integration von Licht‐ und Energiemanagement. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Denken Sie darüber nach, wie sich Solarcarports in Ihrem Unternehmen einsetzen lassen?
Gerne prüfen wir gemeinsam die Möglichkeiten –
besuchen Sie unsere Kontaktseite und senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage.